samma olle dreia, sitz ma unter’m Hollerbusch, moch ma olle husch, husch, husch.
Die Blütezeit des Holunders neigt sich dem Ende zu und gerade noch schaffe ich es meine Holunderblüten – Rezepte zu verbloggen.
Der Holunder und ich hatten heuer Probleme. Die Blüten des Hollerbuschs direkt vor meinem Balkon dufteten verführerisch und der Hausmeister schnitt sie auch nicht ab, wie die vergangenen Jahre. Was für eine Enttäuschung als ich feststellte, dass auch Läuse Holunder mögen. Andere Hollerbüsche standen entweder an stark befahrenen Straßen oder sie waren voller Läuse.
Erst spät entdeckte ich einen großen Baum am Nachbarhaus, den die Läuse verschmäht hatten. So konnte ich doch noch Gelee, Sirup und Hollerwein machen.
Holunderblütengelee
Zutaten für 4 Gläser a 250 ml:
etwa drei Handvoll Holunderblüten (e: 15 Stück)
500 g Gelierzucker 2:1 (für ¾ l Saft)
800 ml natürtrüber Apfelsaft
1 Bio Zitrone
Zubereitung:
Blüten nicht waschen, nur leicht schütteln, damit möglichst wenig Blütenstaub verloren geht (der transporiert den Geschmack), Insekten entfernen und die dicken Stiele abschneiden.
Die Blüten in einer Schüssel mit Apfelsaft übergießen. Die Zitrone waschen und spiralförmig abschälen und zu den Blüten geben (e: Zitrone in Scheiben geschnitten und zu den Blüten gegeben). Abgedeckt an einem kühlen Ort (e: Kühlschrank) 24 Stunden ziehen lassen.
Den Saft durch ein Mulltuch in einen Topf abseihen. Die Zitrone auspressen und den Saft sowie den Gelierzucker dazugeben und unter Rühren erhitzen und 3 – 4 Minuten sprudelnd kochen lassen, in sterilisierte Gläser füllen, 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Quelle:Sarah Wiener Herdhelden
Holunderblütensirup
Zutaten für etwa 2 l:
gut drei Handvoll Holunderblüten (e: 15 Stück)
1 kg Zucker
25 g Zitronen- oder Weinsteinsäure (e: weggelassen)
2 Bio Zitrone
Zubereitung:
Blüten nicht waschen, nur leicht schütteln, damit möglichst wenig Blütenstaub verloren geht (der transporiert den Geschmack), Insekten entfernen und die dicken Stiele abschneiden.
Die Zitronen heiß waschen und in Scheiben schneiden mit dem Zucker und der Zitronen- oder Weinsteinsäure, 1 L Wasser und den Blüten in eine große Porzellanschüssel geben. Abgedeckt an einem kühlen Ort (e: Kühlschrank) 2 Tage ziehen lassen. Dabei mehrmals umrühren, damit sich der Zucker auflöst. Den Sirup durch ein Tuch filtern und in sterilisierte Flaschen füllen, dunkel und kühl lagern.
Ich habe den Sirup ca 5 Minuten gekocht und dann erst in sterilisierte Flaschen gefüllt.<a
Quelle:Sarah Wiener Herdhelden
Hollerwein
Zutaten:
4 – 5 Holunderblüten (e: 5 Stück)
400 – 500 g Zucker (e: 500 g)
1 Bio Zitrone
4 l Wasser
Zubereitung:
Blüten nicht waschen, nur leicht schütteln, damit möglichst wenig Blütenstaub verloren geht (der transporiert den Geschmack), Insekten entfernen und die dicken Stiele abschneiden.
Die Zitronen heiß waschen und in Scheiben schneiden mit dem Zucker, dem Wasser und den Blüten in eine große Schüssel geben. Abgedeckt an einem sonnigen Ort 8 – 10 Tage ziehen lassen, abseihen und in sterilisierte Flaschen füllen und verkorken. Ich verwende Mineralwasserflaschen mit dem Originalverschluss, da diese auch für kohlensäurehaltige Getränke geeignet sind. Kühl lagern.
Mein Opa hatte für uns Kinder immer Hollerwein als Kinderwein angesetzt. Leider ist das Rezept verloren gegangen und bisher kamen alle Versuche nicht an die Erinnerung heran.
Dieses Rezept aber schmeckt fast so, wie ich seinen Kinderwein in Erinnerung habe.
Quelle: So kochen in Litschau die Männer – eine handschriftliche Zusammenstellung von Rezepten der Frauengruppe der Pfarre Litschau in Niederösterreich (1996).
Ich bin im Waldviertel geboren und dort sitzen die Ungeborenen am Hollerbusch.
Da hier keine tierischen Produkte verwendet werden, darf der Beitrag wieder zum Tierfreitag von Katharina Seiser.
Da kann ich dir nur zustimmen. Hollerwein schmeckt erfrischend und gut und es ist eine tolle Erinnerung an die Kindheit. Danke für das Rezept.
LikeLike
unser Kinderwein war schon was besonderes …
LikeLike