Vor ein paar Tagen habe ich euch das Buch vorgestellt. Jetzt gibt es noch einige Rezepte, die wir nach gekocht haben.
Ein guter Burger braucht: ein gutes Bun….,
Brioche-Burger-Buns
Zutaten für 8 Buns :
3 EL warme Milch
2 ½ EL Zucker
5 g frische Hefe
1 Ei
360 g Mehl Type 1050
40 g Mehl Type 405
1 ½ TL Salz
2 ½ TL weiche Butter
Zubereitung:
„240 Milliliter warmes Wasser, die warme Milch, den Zucker und die Hefe in einer Schüssel vermischen. Etwa 5 Minuten stehen lassen.
Das Ei mit dem Schneebesen schaumig schlagen.
Beide Mehlsorten mit dem Salz vermischen. Die Butter hinzufügen und mit den Fingern kneten, bis sich kleine Krumen ergeben haben.
Die Hefemischung und das Ei mit einem Kochlöffel untermischen, bis die Masse klumpt. Anschließend den Teig 10 Minuten so lange kneten, bis er seidig glänzt.
Den Teig zu einer Kugel formen, leicht bemehlen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Aus dem Teig 8 Buns formen und die Teiglinge nicht zu dicht nebeneinander auf das Backblech setzen. Die Teiglinge mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C, Gas Stufe 3-4) vorheizen.
Eine Schüssel Wasser auf den Boden des Ofens stellen und die Brioche-Burger-Buns bei 200°C etwa 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Vor dem Aufschneiden und Verzehr mindestens 1 Stunde auskühlen lassen“.
Zubereitungszeit: 15 Minuten plus 2 Stunden Gehzeit und 15 Minuten Backzeit.
Der Kursiv gesetzte Textteil ist der Originaltext aus dem Buch und ich finde die Zubereitung ist gut erklärt. Ich denke auch Anfänger kommen damit zurecht. (Die Rechte liegen beim Verlag und Autor).
Der Teig ist etwas weich und war ein wenig zickig beim Formen der Buns.
…ein gutes Patty…..und gute Toppings….,
Chorzio-Burger
Zutaten für 4 Personen:
Topping 1
Rotweinsauce:
1 rote Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 EL Olivenöl
2 TL brauner Zucker
60 ml Rotwein
Pattys
½ rote Spitzpaprika
100 g Chorizowurst
1 EL Petersilie, gehackt
500 g Bio-Rinderhack
(Fettanteil 20 %), am besten vom Metzger
frisch verwolft
Salz
schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Chilipulver
Öl zum Braten
Buns
4 Buns (selbst gebacken/Bio-Bäcker)
50 g Butter
Topping 2
50 g Rucola
BBQ-Sauce
8 Tomatenscheiben
2 gelbe Zwiebel in Ringen
Zubereitung:
Rotweinsauce: Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und im Olivenöl glasig dünsten. Den Zucker darüber streuen und kurz karamellisieren lassen, sofort mit Rotwein ablöschen und um rund die Hälfte reduzieren. Die Sauce beiseite stellen.
Patty: Die Paprika grillen oder rösten bis sie schwarze Blasen wirft, in einen Gefrierbeutel geben und abkühlen lassen, dann häuten und die Kerne entfernen. .
Die Chorizo in 5 mm große Würfel schneiden, mit dem Hackfleisch, der Paprika und der Petersilie gut vermischen, salzen, pfeffern und mit Chilipulver würzen.
Den Grill auf 230^C vorheizen oder ein Pfanne erhitzen.
Die Hackfleischmischung in 4 Kugeln (à 125 g) teilen, zu flachen Pattys formen (dafür gibt es eine genaue Anleitung im Kapitel So geht Burger!) und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Auf dem leicht eingeölten Grill oder in der Pfanne mit wenig Öl von beiden Seiten jeweils 4 Minuten grillen. Die Pattys sind dann noch medium. Die Pattys erst nach 4 Minuten umdrehen, da sonst das Fleisch zerreißt. Erst nach 4 Minuten bildet sich eine Kruste und das Patty kann problemlos gewendet werden.
Für die Buns ein zweite Pfanne erhitzen, die Butter schmelzen und die Buns kurz anrösten (oder auf dem Grill).
Die untere Bunhälfte mit ein paar Rucolablättern belegen, die Rotweinsauce draufgeben, dann das Patty, mit BBQ-Sauce bestreichen, und 2 Tomatenscheiben und 2 Zwiebelringe auflegen. Die obere Bunhälfte aufsetzen und voilà – der Burger ist servierbereit!
Zubereitungszeit: 45 Minute plus 40 Minuten Garzeit.
Wir hatten die Paprika in der Pfanne angeröstet, aber nicht gehäutet, die aufgeschnittenen Buns haben wir nicht mehr angeröstet und die Rotweinsauce weggelassen. Der Burger war trotzdem köstlich!
….. gute Saucen und eine gute Begleitung …
BBQ-Sauce
Zutaten für 4 Portionen:
1 große Zwiebel
60 ml Worcestershiresauce
55 g braunen Zucker
3 Knoblauchzehen
240 ml Tomatenketchup
1 TL Senf
2 TL edelsüßes Paprikapulver
2 TL Chilipulver
Saft von 2 Zitronen
1 TL Salz
1 Prise Rauchsalz
1 EL Sonnenblumenöl
Zubereitung:
Zwiebel schälen und sehr fein schneiden, mit der Worcestershiresauce in eine Topf geben, den braunen Zucker hinzufügen, mischen und zum Kochen bringen, leicht köcheln lassen. Knoblauch abziehen und pressen und mit den anderen Zutaten zur Sauce geben und 30 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen. Eventuell etwas Öl dazugeben, wenn die BBO-Sauce zu sehr eindickt. Zum Verfeinern noch etwas Honig einrühren.
Zubereitungszeit: 10 Minuten plus 30 Minuten Garzeit
Das Rauchsalz hat mir sehr gut gefallen.
Süsskartoffel-Chips
Zutaten für 4 Personen:
5 Süßkartoffeln
2 TL Pflanzenöl
1-2 Prisen Salz
1 TL Paprikapulver
1 Tl Chilipulver
Zubereitung:
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Süßkartoffeln schälen und waschen, der Länge nach durchschneiden und die Hälften in dünne Streifen schneiden.
Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C, Gas Stufe 3-4) vorheizen.
Das Öl in eine nicht zu kleine Schüssel geben, Salz, Paprika- und Chilipulver zugeben und gut vermischen, die Süßkartoffelchips dazugeben und gut durchmischen, auf dem Backblech verteilen und etwa 20 Minuten garen.
Zubereitungszeit: 15 Minuten plus 20 Minuten Garzeit
Mango-Chutney
Zutaten für 4 Portionen:
2 Mangos á ca. 400 g
2 rote Zwiebeln
¼ rote Chilischote
2 EL Weißweinessig
Saft von 1 Limette
2 EL Zucker
1 walnussgroßes Stück Ingwer, frisch
gerieben
Currypulver
Salz
schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung:
Die Mangos schälen, das Fruchtfleisch vom Stein herunterschneiden und in große Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und klein schneiden. Chilischote längs halbieren, die Kerne entfernen und fein hacken.
Weißweinessig, Limettensaft und Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen, Mango, Zwiebel, Ingwer und Chili zugeben und unterrühren. Die Mischung aufkochen und 5 – 10 Minuten köcheln lassen. Mit Currypulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
Zubereitungszeit: 20 Minuten plus 10 Minuten Garzeit.
Ich habe das Chutney länger köcheln lassen, mir waren die Zwiebel nach 10 Minuten noch zu hart.
Die Rezepte haben problemlos funktioniert, sind gut erklärt und vor allem – es hat alles sehr, sehr gut geschmeckt.